Technik
Die derzeit am Markt befindlichen modernen Hörsysteme arbeiten nahezu alle mit digitaler Hörgerätetechnik. Aufgrund eines winzigen Computerchips im Hörgerät, der bis zu 20 Millionen Transistoren auf einer Fläche von ca. 2mm x 3mm besitzt, können eine Vielzahl von Einstellungen an das persönliche Hörempfinden des Trägers vorgenommen werden. Das Ziel ist es, eine deutliche und klare Übertragung von Sprache im alltäglichen Leben zu erreichen. Um dies zu ermöglichen sind auf dieser Chipplattform sogenannte Features implementiert, also Funktionen, die den Hörkomfort und das Verstehen auch in schwierigen Hörsituationen verbessern.

Richtmikrofontechnik
Regelt die Ausrichtung der Mikrofone
automatisch und stufenlos in Richtung
Sprache und verbessert so am
effizientesten das Sprachverstehen in
geräuschvollen Hörsituationen.
Sprachanhebung
Eine kontinuierliche und
detailgerechte Sprachanalyse,
berechnet die benötigte
Verstärkung, bis zu
20.000
mal pro Sekunde um jedes
Detail der Sprache zu erfassen.
Störgeräuschmanagement
Reduziert Umweltgeräusche mit bis zu
36.000
Signalanalysen pro Sekunde
in geräuschvollen Hörsituationen, wie
Verkehrsgeräusche, ohne Sprache
negativ zu beeinflussen.
Windgeräuschminderung
Reduziert effektiv Windgeräusche in
Hörsituationen im Freien, wie beim
Fahrradfahren, und verbessert
gleichzeitig das Verstehen von Sprache.
Personalisierung
Moderne Hörsysteme können
ganz individuell auf Ihre persönlichen
Anforderungen und Wünsche
angepasst werden.
Erhöht dadurch die Akzeptanz auch für Erstträger.
Rückkopplungsunterdrückung
Eliminiert Rückkopplungen schnell und präzise
mit bist zu
126.000
Messungen pro Sekunde.
Impulsschallminderung
Reduziert impulshafte Geräusche, wie
Besteckklappern, in weniger als
10
Millisekunden.
Machine Learning
Eine im Hörsystem hinterlegte
Datenbank, ist mit unzähligen
Hörsituationen trainiert worden.
Ein intelligenter Algorithmus kann
Hörumgebungen verknüpfen,
Zusammenhänge erkennen,
Rückschlüsse ziehen und valide
Vorhersagen treffen.
Konnektivität
Streamen Sie bequem und einfach
Audiosignale von Ihrem Smartphone
oder Tablet.
Ändern Sie über eine
App die Lautstärke sowie Hörprofile
oder überprüfen Sie den Batteriestatus.
Arbeit mit iOS und Android™.
Hörwahrnehmung
360°
räumliches Hören.
Akku-Technologie
Ein eingebauter Lithium-Ionen-Akku
bietet Energie für mehr als
24
Stunden.
Tinnitusmanagement
Verschiedene Klänge oder Rauschtypen
lassen sich ganz individuell auf Ihre
Tinnitusbedürfnisse anpassen.
Farbwahl
Attraktives Design kann sich
sehen lassen. Aus einer großen
Farbauswahl ist für jeden Geschmack
das passende dabei.
IP 68
IP-Schutzklassen sind europaweit genormt.
Mit der Schutzklasse IP
68
erreichen die meisten Hörsysteme
die derzeit höchste Schutzklasse
und sind somit gegen Spritzwasser
und Staub geschützt.